Der Begriff „Weltraumwetter“ beschreibt die veränderlichen Bedingungen im erdnahen Weltraum, die technische Systeme im Weltraum und auf der Erde beeinträchtigen können. Die Hauptursache von Störungen unseres Weltraumwetters sind energetische Ausbrüche von der Sonne. Das Observatorium Kanzelhöhe für Sonnen- und Umweltforschung der Universität Graz führt regelmäßige, hochqualitative Beobachtungen der Sonne durch.

Mittels automatisierter Bilderkennungsmethoden werden Strahlungsausbrüchen in Echtzeit in den Beobachtungsdaten detektiert und Warnmeldungen ausgesandt. Das Observatorium Kanzelhöhe ist die österreichische Vertretung im internationalen ISES Weltraumwetter-Netzwerk und die europäische Kernstation zur Sonnenbeobachtung im Rahmen des SSA Weltraumwetter-Programms der Europäischen Weltraumbehörde ESA.

News

  • status: 1 19.Mär :: 06:21UT Flare SF bei S14E65

Blog Posts

Flare auf der Sonnenrückseite

Am 1. September, 2014 ereignete sich auf der Sonnenrückseite ein starker Strahlungsausbruch (Flare), siehe oberes Bild. Die Stärke des Flares kann nur abgeschätzt werden, da auf der Sonnenrückseite kein Satellit den Röntgen-Strahlungsfluss...mehr

Historisches

Derzeit durchsucht unser Ferialpraktikant Lukas Strutzmann unser Archiv nach guten Aufnahmen zur Zeit des Internationalen Geophysikalischen Jahres (IGY, 1. Juli 1957 bis zum 31. Dezember 1958) und 1959 heraus. In dieser Zeit war die Sonne...mehr

Sonnenuntergang am Mirnock

Bei der Patrolüberwachung der Sonne schalten die Programme automatisch die Weiterverarbeitung der Bilder bei einem Sonnenstand unter 5 Grad über dem Horizont ab. Wenn die Kamera aber nicht abgeschalten wird, werden weiterhin Bilder...mehr

Perseiden

Die ersten Perseiden (Laurentiustränen) sind schon auf dem Weg. Die Erde kreuzt regelmäßig Mitte August einen Schwarm von Auflösungsprodukten des Kometen Swift-Tuttle. Dieses Jahr soll der Höhepunkt vom 11. bis zum 13. August dauern...mehr

Umbral dots

Die Weißlichtaufnahme des Observatorium Kanzelhöhe vom 12.7.2014 zeigt einen sogenannten "umbral dot" im großen Sonnenfleck der Region AR2109. Dieser umbral dot ist eine Aufhellung innerhalb der Umbra eines Sonnenflecks. In diesen umbralen...mehr

Leuchtende Nachtwolken

Wenn einer eine Reise tut... unser Kollege H. Freislich konnte aus dem Flugzeug über Novosibirsk NLCs beobachten und fotografisch festhalten. NLCs befinden sich in der Mesopause in einer Höhe von 80 bis 85 km, dort wo die Temperatur der...mehr

Sonnenwende

Am Samstag, dem 21. Juni um 12:51 MESZ erreichte die Sonne auf der Nordhalbkugel nördlich des nördlichen Wendekreises (23,5°) ihren Höchststand über dem Horizont. Dieser Zeitpunkt wird als Sonnenwende bezeichnet und ist gleichzeitig der...mehr

Mini-Max

Das Maximum des Zyklus 24 ist erreicht! Da dieser Zyklus sehr niedrig ist - er hat sich schon mit einem relativ ungewöhnlich tiefem letzten Minimum angekündigt - sprcht man vom Mini-Max. Die jährlich gemittelte Relativzahl (über 13 Monate...mehr

Sonnenaktivität im Mai 2014

Im Vergleich zum April hat sich eigentlich kaum was verändert, die Relativzahl blieb auf gleichem Niveau und die Aktivität ebenso. Obwohl es um den 10. zwei E-Gruppen und eine F-Gruppe zugleich zu sehen gab, waren diese dennoch sehr...mehr

Seit mehr als 70 Jahren ..

... werden am Observatorium Kanzelhöhe regelmässige Sonnenbeobachtungen durchgeführt. Im Archiv finden sich Fotoplatten aus Glas mit Aufnahmen seit dem Jahr 1943, seit 1944 gibt es die täglichen Fleckenzeichnungen. Es algern dort tausende...mehr

Seiten

Blog Posts abonnieren

Impressum