Der Begriff „Weltraumwetter“ beschreibt die veränderlichen Bedingungen im erdnahen Weltraum, die technische Systeme im Weltraum und auf der Erde beeinträchtigen können. Die Hauptursache von Störungen unseres Weltraumwetters sind energetische Ausbrüche von der Sonne. Das Observatorium Kanzelhöhe für Sonnen- und Umweltforschung der Universität Graz führt regelmäßige, hochqualitative Beobachtungen der Sonne durch.

Mittels automatisierter Bilderkennungsmethoden werden Strahlungsausbrüchen in Echtzeit in den Beobachtungsdaten detektiert und Warnmeldungen ausgesandt. Das Observatorium Kanzelhöhe ist die österreichische Vertretung im internationalen ISES Weltraumwetter-Netzwerk und die europäische Kernstation zur Sonnenbeobachtung im Rahmen des SSA Weltraumwetter-Programms der Europäischen Weltraumbehörde ESA.

Blog Posts

Entwicklung der Sonne - Teil 2

Wie im Blog "Entwicklung der Sonne - Teil 1" besprochen, bildete sich vor 4,5 Milliarden Jahren aus einer riesigen Molekülwolke - neben vielen anderen Sternen - unsere Sonne. Dabei begann sich die Wolke aus Gas und Staub unter ihrer...mehr

Der Sonnenwind

Als Sonnenwind wird das Ausströmen von geladenen Teilchen (hauptsächlich Protonen und Elektronen) aus der Korona der Sonne bezeichnet. Die Eigenschaften des Sonnenwindes, wie z.B. seine Geschwindigkeit, Dichte oder Temperatur, sind sehr...mehr

Aktivitätszyklus der Sonne

Das Innere der Sonne, ihre sichtbare Oberfläche sowie die darüberliegende Atmosphäre sind durch ein globales Magnetfeld aneinander gekoppelt. Dieses Magnetfeld ermöglicht es auch, dass sich der Sonnenwind in den interplanetaren Raum...mehr

Entwicklung der Sonne - Teil 1

Wie Menschen durchlaufen Sterne, und damit auch die Sonne, während ihres Lebens verschiedene Entwicklungsstufen (siehe erste Abbildung). Diese dauern aber auf der Sonne so lange, dass wir sie nicht beobachten können. Untersucht man jedoch...mehr

Was geschah mit dem koronalen Massenauswurf vom 7.1.2014?

Der koronale Massenauswurf welcher am 7. Jänner 2014 von der Sonne ausging war bei seiner Ankunft an der Erde am 9. Jänner 2014 gegen 20 Uhr um einiges schwächer als erwartet. Warum? Das fragen sich nicht nur die ExpertInnen. Eine kurze...mehr

X1.2 Flare mit koronalem Massenauswurf

Aus der großen Sonnenfleckengruppe, die zur Zeit mit freiem Auge sichtbar ist (oberes Bild) ( !!! NIE OHNE FILTER IN DIE SONNE SCHAUEN !!! ), ist am 7. Jänner ein extrem energiereicher Strahlungsausbruch (Flare) der Röntgenklasse X1.2...mehr

Sonnenfleck mit freiem Auge sichtbar!

Derzeit befindet sich auf der Sonne eine Fleckengruppe mit einer Länge von über 200.000 km. Allein ein einzelner Fleck in dieser Gruppe erreicht eine Ausdehnung von 50.000 km. Diese Fleckengruppe ist sogar ohne Fernrohr sichtbar, aber:...mehr

Koronale Löcher und der Sonnenwind

Zur Zeit befindet sich auf der Sonne ein sogenanntes "Koronales Loch". Dieses erscheint als dunkles, starres, langlebiges (mehrere Sonnenrotationen) Gebiet in Röntgen und in extremen Ultraviolett Aufnahmen (siehe Bild). Es stellt Regionen...mehr

Das Jahr 2013

Das Jahr 2013 war sehr stark von den ungewöhnlichen Wetterbedingungen dominiert, diese verhinderten eine gute durchgehende Sonnenbeobachtung. Es gab am Observatorium nur ca. 2050 Sonnenstunden, was deutlich unter dem langjährigem Schnitt...mehr

Warum waren die Sonnenflecken nur im Süden?

Sonnenflecken sind nicht gleichverteilt - es gibt ganze Zyklen in denen die Fleckenzahl in einer Sonnenhemisphäre überwiegt. Die Grafik vom SIDC (Solar Influences Data Analysis Center) zeigt dies deutlich für die vergangenen 5 Zyklen, in 2...mehr

Seiten

Blog Posts abonnieren

Impressum