Der Begriff „Weltraumwetter“ beschreibt die veränderlichen Bedingungen im erdnahen Weltraum, die technische Systeme im Weltraum und auf der Erde beeinträchtigen können. Die Hauptursache von Störungen unseres Weltraumwetters sind energetische Ausbrüche von der Sonne. Das Observatorium Kanzelhöhe für Sonnen- und Umweltforschung der Universität Graz führt regelmäßige, hochqualitative Beobachtungen der Sonne durch.

Mittels automatisierter Bilderkennungsmethoden werden Strahlungsausbrüchen in Echtzeit in den Beobachtungsdaten detektiert und Warnmeldungen ausgesandt. Das Observatorium Kanzelhöhe ist die österreichische Vertretung im internationalen ISES Weltraumwetter-Netzwerk und die europäische Kernstation zur Sonnenbeobachtung im Rahmen des SSA Weltraumwetter-Programms der Europäischen Weltraumbehörde ESA.

Rosettas Landeeinheit Philae ist wieder wach!

Am 12. November 2014 wurde die Landeeinheit Philae von der Raumsonde Rosetta, die den Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko (Spitzname: Tschuri) umkreist, abgesetzt.
Die ungeplante Landung von Philae in einer noch nicht exakt lokalisierten Felspalte hatte zur Folge, dass die Solarpaneele nicht genügend Sonnenlicht bekamen. Die Ersatzbatterie von Philae hielt nur für 60 Stunden. Die meisten Forscher am DLR hofften zwar auf ein Wiederaufwachen in Sonnennähe, befürchteten aber Schäden aufgrund der niedrigen Temperaturen im All.
Umso überraschender war nun das Signal von Philae 7 Monate später, am 13.Juni 2015.
Erste Auswertungen der Daten durch die DLR ergaben, dass Philae schon länger Daten aufzeichnet. Bisher war ein Kontakt zwischen Rosetta und dem Lander jedoch nicht möglich gewesen. Der erste Kontakt hielt nur 85 Sekunden lang, und es konnten 300 Datenpakete gesendet werden. Im Speichermedium von Philae sind noch weitere 8000 Datenpakete. Drei weitere Kontakte am 14. Juni hielten jedoch nur jeweils 10 Sekunden lang, hieß es von Paolo Ferri, Bereichsleiter des Esa-Satellitenbetriebs*. Für längeren Kontakt muss Rosettas Flugbahn angepasst werden.

Weitere aktuelle Infos und Entwicklungen sind auf der ESA Seite.

* Süddeutsche Zeitung : http://www.sueddeutsche.de/wissen/raumsonde-philae-erwacht-aus-tiefschlaf-1.2520738

S.E. Thaller

Impressum